Ich will mein Leben zurück!
Selbsthilfe für Angehörige von Suchtkranken
Hilflose Helfer brauchen Hilfe – unter diesem Motto steht der Ratgeber „Ich will mein Leben zurück“ von Jens Flassbeck. Als Psychotherapeut und Leiter einer Rehabilitationsklinik für Drogenabhängige ist der Autor nicht nur mit der Not der Betroffenen, sondern auch mit jener des sozialen Umfeldes vertraut. Dieses Buch richtet sich an all jene, die in näherem und helfendem Kontakt zu Suchterkrankten stehen und auf vielfältige Art und Weise mit-betroffen sind. Dabei sind die Erläuterungen und Anregungen dieses Ratgebers nicht nur im Zusammenhang mit Suchterkrankung relevant, sondern lassen sich auf eine Vielzahl von Problematiken und Beziehungskonstellationen anwenden.
ER statt ICH
Sehr eindrücklich schildert Flassbeck die Dynamik zwischen den Beteiligten. Mitunter führt diese Dynamik so weit, dass Angehörige in ihrem Engagement für die erkrankte Person ihr eigenes Lebensgefühl aus den Augen verlieren: „Der Suchtkranke braucht Ihre Hilfe, das sei hier nicht infrage gestellt. Wenn aber Ihre Balance zwischen gesunder Abgrenzung und Abstandhalten auf der einen Seite und Zuwendung und Unterstützung auf der anderen Seite aus dem Gleichgewicht gerät, dann verstricken Sie sich“ (S. 9f). Flassbeck nennt diesen Zustand auch „ER statt ICH“ (Der Autor greift hier bewusst auf eine geschlechtsspezifische Wortwahl zurück, weil sich in den meisten Fällen weibliche Angehörige um männliche Suchterkrankte kümmern).
Weg aus der Co-Abhängigkeit
Aus der zwischenmenschlichen Abhängigkeit auszusteigen und den Blick wieder auf sich selbst zu richten, ist kein leichtes Unterfangen. Dieses Buch will den individuellen Weg aus der Co-Abhängigkeit begleiten und unterstützen. „Schicksalergebenes Reagieren“ (S. 16) soll schrittweise durch tatkräftiges und gezieltes Handeln ersetzt werden. Zu diesem Zweck ist der Ratgeber als Arbeitsbuch mit vielen Übungen und Aktionen angelegt. Man kommt beim Lesen nicht umhin, die eigenen Verhaltensmuster und Verstrickungen zu reflektieren.
Das eigene Leben wieder entdecken
Zunächst erhält man sachliche und differenzierte Informationen zum Thema Co-Abhängigkeit. Durch dieses Wissen und verschiedene Checklisten wird eine erste Einschätzung der eigenen Mit-Betroffenheit möglich. Das Kernstück des Buches bilden die beiden Kapitel „Werden Sie wieder Sie selber“ und „Entdecken Sie das Leben wieder“, die konkrete Strategien anbieten, um ins Handeln zu kommen. Unter anderem wird dazu ermutigt, Ordnung im Durcheinander von Mein und Dein zu schaffen (z.B. „Meine Verantwortung – deine Verantwortung, mein Bedürfnis – dein Bedürfnis“). Zusätzlich zu den Übungen machen Fallgeschichten und Metaphern (das Märchen vom Froschkönig, der Elch im Wohnzimmer) die Lektüre lebendig. Ein Überblick über fachliche Hilfsangebote für hilflose Helfer vervollständigt den Ratgeber. Hier und auch an anderen Stellen des Buches wird mit-betroffenen Kindern besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Jens Flassbeck findet sehr klare Worte. Er benennt Probleme ohne Umschweife, ohne Beschönigungen, ohne falsche Vorsicht. Diese Klarheit wirkt im wahrsten und positivsten Sinne des Wortes ernüchternd.
Titel: Ich will mein Leben zurück!
Autor: Jens Flassbeck
Verlag: Klett-Cotta 2016