Datenschutzerklärung

Stand 31. August 2021

Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen erfassen, zu welchen Zwecken wir diese verarbeiten, an wen wir diese Daten ggf. weitergeben und welche rechtlichen Möglichkeiten Ihnen zustehen.

Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu aktualisieren, um eine Änderung bei unseren Angeboten und das Feedback unserer Nutzer zu berücksichtigen. Das Datum der letzten Änderung finden Sie ganz oben in diesem Dokument. Bitte rufen Sie unsere Datenschutzerklärung regel-mäßig auf und prüfen Sie, ob eine neue Fassung vorliegt.

Die gesamte Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der einschlägigen rechtlichen Vorschriften und nur für Zwecke im Rahmen unseres Vereinszwecks. Wir verarbeiten einerseits Daten, die Sie uns selbst bekanntgeben, andererseits Daten, die wir durch Ihre Nutzung unserer Onlineauftritte erhalten.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:

HPE-Österreich Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter
Brigittenauer Lände 50-54/1/5. OG 1200 Wien
ZVR-Zahl: 721542316
Telefon: +43 (0) 1 / 5264202
E-Mail: office@hpe.at

Für alle Fragen zur Verarbeitung der Daten und für die Geltendmachung Ihrer Rechte (siehe unten) wenden Sie sich bitte an diese Adresse.
 

Verarbeitung von Daten, die Sie uns bekannt geben:

  1. Wenn Sie uns über das Kontaktformular anschreiben, erfassen und speichern wir alle Daten, die Sie uns dabei bekanntgeben. Die Angabe Ihres Vornamens, der E-Mailadresse und des Nachrichtentexts ist verpflichtend. Wenn Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Anfrage nicht beantworten. Mit allen anderen Angaben erleichtern Sie uns die Bearbeitung und Kontaktaufnahme mit Ihnen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten sind unser berechtigtes Interesse, nämlich die Organisation der Anfragebeantwortung und die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen, sowie Ihre Einwilligung. Wir speichern diese Daten jedenfalls bis zur endgültigen Erledigung Ihrer Anfrage und allfälliger Anschlussfragen. Im Fall Ihrer Einwilligung oder aufgrund eines berechtigten Interesses speichern wir sie über diesen Zeitraum hinaus.
  2. Sie können über die Website unseren Newsletter mit Inhalten, die für Personen aus allen Bundesländern relevant sind, und auch die Newsletter der HPE Vereine, die bundeslandspezifische Inhalte enthalten, abonnieren. Sie können die Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Wenn Sie sich für einen oder mehrere der Newsletter angemeldet haben, dann speichern und verarbeiten wir die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse und das/die gewählte(n) Abonnement(s). Wir speichern auch, dass und wann Sie dem Erhalt der Zusendungen zugestimmt haben. Die Angabe der E-Mail-Adresse ist für den Versand zwingend erforderlich. Wir übermitteln Ihre Daten an jene Bundeslandvereine, deren Newsletter Sie abonniert haben. Jeder Bundeslandverein ist für seinen Newsletter und den Adressverteiler verantwortlich. Wir dienen den HPE Vereinen in den Bundesländern als technischer Dienstleister und Auftragsverarbeiter. Wir übermitteln auch Ihre Abmeldung von einem Newsletter an den jeweiligen Bundeslandverein. Die hier beschriebene Datenübermittlung ist für die Abonnementverwaltung notwendig. Wir speichern die von Ihnen angegebenen Daten für die Dauer der Newsletter-Abonnements.
    Wir weisen darauf hin, dass es bei An- und Abmeldungen, die einen Newsletter aus einem Bundesland betrifft bis zu 1 Monat dauern kann, bis die An- oder Abmeldung verarbeitet ist.
  3. Sie können über die Website einen Antrag auf Mitgliedschaft im HPE Verein in Ihrem Bundesland stellen. Wir übernehmen die Daten im Antragsformular im Auftrag des jeweiligen HPE Vereins und leiten sie an diesen weiter. Wir speichern die von Ihnen angegebenen Daten nur zum Zweck der Weiterleitung. Jeder Bundeslandverein ist für die Abwicklung des Antrags auf Mitgliedschaft und den Newsletterversand selbst verantwortlich. Wir übernehmen für die HPE Vereine in den Bundesländern lediglich als technischer Dienstleister und Auftragsverarbeiter die Erfassung der von Ihnen angegebenen Daten. Rechtsgrundlage für die Erfassung und Verarbeitung der Daten sind das berechtigte Interesse des jeweiligen HPE Vereins, nämlich die vorvertragliche Prüfung Ihres Antrags und die allfällige Begründung der Mitgliedschaft, sowie Ihre Einwilligung. Für die Datenverarbeitung bei einer Anmeldung zu unserem Newsletter (HPE Österreich) im Zuge des Antrags auf Mitgliedschaft gilt Punkt 2. entsprechend.
  4. Die Online Beratung der HPE wird mit einem webbasiertem System angeboten. Aygonet stellt die Infrastruktur für die Beratung im Internet zur Verfügung, deshalb lautet die Adresse unserer Online-Beratung auch c02.aygonet.org/onlineberatung-der-hpe/. Bei der Beratung werden keinerlei beratungsbezogene Daten auf Rechnern von KlientInnen oder BeraterInnen gespeichert, die Beratung erfolgt ausschließlich auf dem verschlüsselten Server von Aygonet. Datenschutzerklärung von Aygonet siehe unten unter Aygonet .
    Die gesamte Kommunikation zwischen Ihnen und der Website unseres Online- Beratungsangebot erfolgt SSL-verschlüsselt, wie sie z.B. auch bei Onlinebanking oder Kredtikartentransaktionen verwendet wird. . Es handelt sich um ein geschlossenes System, das bedeutet: andere Personen können nicht von außen auf den Server zugreifen.Es werden also keine herkömmlichen Emails verschickt und auch keine Beratungsinhalte auf Rechnern von Ratsuchenden oder BeraterInnen abgelegt. Ein Mitlesen der Daten durch Dritte ist somit nicht möglich.
    Ratsuchende und BeraterInnen haben nur durch Eingabe des persönlichen Benutzernamen und des Passwortes Zugang zu den Anfragen und Antworten.
    Wenn Sie sich für die Onlineberatung registrieren, müssen Sie dazu einen Benutzeraccount erstellen. Dabei speichern wir einen von Ihnen selbst gewählten Benutzernamen und den Passworthashwert. Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist verpflichten zur Registrierung, kann aber von den Onlineberater*innen NICHT gesehen werden. Sie können eine Emailadresse angeben, wenn Sie über das Vorliegen einer Antwort verständigt werden wollen. Diese Emailadresse kann von den BeraterInnen NICHT gesehen werden. Es werden über diese E-Mail-Adresse KEINE Anfragen beantwortet. Für die Dauer Ihres Benutzeraccounts speichern wir alle Nachrichten, die Sie schreiben und empfangen, zusammen mit der Bezeichnung von Absender und Empfänger sowie der Sendezeit. Falls wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder aufgrund eines berechtigten Interesses, etwa zur Verteidigung gegen Rechtsansprüche, speichern wir die Daten ggf. länger.
  5. Wenn Sie sich auf der Website über ein Anmeldeformular zu einer unserer Veranstaltungen (Seminar, Informationsabend, Jahrestagung…) anmelden, erfassen und speichern wir alle Daten, die Sie uns dabei bekanntgeben.
    Bei der Anmeldung zu kostenpflichtigen Veranstaltungen (z.B. Jahrestagung) sind die Angabe von Vorname, Zuname, Straße, PLZ, Ort, Email Adresse und ob Sie Mitglied bei HPE sind verpflichtende Angaben.
    Bei der Anmeldung zu kostenfreien Veranstaltungen (z.B. Informationsabende) sind die Angabe von Vorname, Zuname, Telefonnummer und Email Adresse verpflichtende Angaben. Die PLZ ist eine freiwillige Angabe und hilft uns bei der Planung von regionalen Angeboten.
  6. Wenn Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Anmeldung nicht bearbeiten. Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten sind unser berechtigtes Interesse, nämlich die Organisation der Veranstaltungsanmeldung und die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anmeldung erfolgen, sowie Ihre Einwilligung. Gegebenenfalls werden Sie von MitarbeiterInnen von HPE Österreich zur Terminbestätigung kontaktiert. Wir speichern diese Daten jedenfalls bis zur endgültigen Erledigung der Veranstaltung und allfälliger Anschlussfragen. Im Fall Ihrer Einwilligung oder aufgrund eines berechtigten Interesses speichern wir sie über diesen Zeitraum hinaus.
  7. Wenn Sie die Kommentarfunktion auf dieser Seite nutzen, werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und der von Ihnen gewählte Name gespeichert (der Name ist öffentlich sichtbar, die E-Mail-Adresse nicht.).
    Die Kommentare und die damit verbundenen Daten werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).
    Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Verarbeitung von Daten, die wir durch Ihre Nutzung erfassen

  1. Für die Nutzung unserer Website ist keine Angabe von personenbezogenen Daten erforderlich. Unser Webserver erfasst aber dennoch jene Daten, die uns Ihr Internetbrowser mitteilt (u.a. den Namen der abgerufenen Seite bzw. Datei, Datum und Uhrzeit, verwendeter Internetbrowser, die Seite, von der Sie zu uns gelangt sind (Referer), Bildschirmauflösung und Betriebssystem). Diese Daten verarbeiten wir, damit wir Fehler finden und unseren Service verbessern können. Diese Daten werden für 7 Tage aufbewahrt. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist aus diesen Daten nicht möglich.
  2. Wir erfassen über den nachfolgend im Abschnitt „Cookies" und Abschnitt „Matomo“ angeführten Anbieter Daten über Ihre Nutzung unserer Website, um diese bestmöglich an Ihre Interessen anpassen zu können.

Wann geben wir Daten weiter?

Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich durch uns verwendet und ohne Ihre Einwilligung, eine gesetzliche Verpflichtung oder eine gerichtliche oder behördliche Entscheidung nicht an Dritte weitergegeben. Falls wir uns zur Durchführung von Aufträgen Dritter („Auftragsverarbeiter“) bedienen, stellen wir sicher, dass diese Ihre Daten ausschließlich im Rahmen der mit ihnen geschlossenen Vereinbarung, unserer Aufträge und unter Einhaltung der Da-tenschutzvorschriften verwenden. Der Betrieb unserer Onlineberatung wird von "Die Medialen GmbH" (aygonet.de) als Auftragsverarbeiter abgewickelt.

Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

EDIS

Anbieter ist die EDIS GmbH, Hauptplatz 3, 8010 Graz (nachfolgend EDIS).

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von EDIS: https://www.edis.at/de/datenschutzerklaerung.

Die Verwendung von EDIS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

HPE Österreich
Brigittenauer Lände 50-54/1/5
1200 Wien

E-Mail: office@hpe.at
Telefonnummer: +43 1 5264202

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Plugins und Tools

YouTube

Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Des Weiteren kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung verwenden (z. B. Device-Fingerprinting). Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Newsletter

Brevo

Diese Website nutzt Brevo für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.

Brevo ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern der Sendinblue GmbH in Deutschland gespeichert.

Brevo ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z.B. nach Bundesländer unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.

Ausführliche Informationen zum zu den Funktionen von Brevo entnehmen Sie folgendem Link: https://www.brevo.com/de/newsletter-software/.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Speicherdauer 

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

In jeder Newsletternachricht stellen wir einen Abmelde-Link zur Verfügung.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Brevo unter: https://www.brevo.com/de/datenschutz-uebersicht/ sowie https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/

Aygonet

Aygonet stellt die Infrastruktur für die Beratung im Internet zur Verfügung.

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus dem Angebot von “aygonet.de” werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten sind nicht personenbezogen; es kann nicht nachvollzogen werden, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat. Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers. Die gespeicherten Daten werden nur zu statistischen Zwecken vom Betreiber von Aygonet ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Aus technischen Gründen werden die Inhalte aus den Beratungssitzungen, mit dem verwendeten Nicknamen, dem Datum und der Uhrzeit in einer Protokolldatei gespeichert. Eine Personenzuordnung ist nicht möglich.

Die IP Adresse, die dem Nutzer von seinem Internet-Zugangsprovider für die Nutzung von Internetdiensten zugewiesen wurde, wird nicht gespeichert!

Für die Nutzung dieses Angebots müssen vom Ratsuchenden Coockies aktiviert sein. Es wird ein Sitzungscoockie abgespeichert, das beim Logout wieder komplett gelöscht wird.

Der Betreiber von Aygonet ist nicht für die Sorgfalt der mitwirkenden Beratungseinrichtungen im Umgang mit sensiblen Daten von Nutzern verantwortlich. Insbesondere nicht für etwaige Notizen und oder Mitschriften, die sich ein Berater während einer Sitzung zur Dokumentation und Supervision anfertigt. Auch dann nicht, wenn der Nutzer seine wahre Identität dem Berater preisgibt.

Ihre Rechte

  • Sie haben das Recht, von uns Auskunft über alle Sie betreffenden Daten zu verlangen. Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten zu Unrecht verarbeiten oder diese Daten nicht (mehr) korrekt sind, können Sie von uns die Berichtigung oder Löschung dieser Daten oder auch die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen (das bedeutet, dass wir Ihre Daten bis zu einer Klärung nur speichern, nicht jedoch weiter verwenden dürfen, außer wir haben dazu Ihre Einwilligung oder sind dazu auch sonst rechtlich befugt, etwa um unsere eigenen Rechte Ihnen gegenüber auszuüben).
  • Weiters können Sie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung erheben, wenn Sie der Ansicht sind, dass wir die über Sie erhobenen Daten nicht (mehr) verwenden dürfen. Bitte wenden Sie sich für all das an die Adresse office@hpe.at .
  • Wenn Sie die Einwilligung in eine Verarbeitung Ihrer Daten widerrufen oder Widerspruch erheben, hat das zur Folge, dass wir Ihre Daten löschen, soweit wir zu einer Speicherung nicht gesetzlich verpflichtet oder durch zwingende schutzwürdige Gründe dazu berechtigt sind. Wenn Sie die Einwilligung widerrufen, berührt das die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Datenverarbeitung nicht. Sie haben außerdem das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  • Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Daten entgegen den rechtlichen Vorgaben verwendet werden, sprechen Sie uns bitte an. Meist können wir Ihre Anliegen in einem direkten Gespräch klären. Sie können sich auch mit einer Beschwerde an die Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at , Telefon: +43 1 531 15-202525, E-Mail: dsb@dsb.gv.at ) wenden.