Online Vortrag: Psychologische Therapie als Behandlungsform für Schizophrenie

Psychologische Therapie, Klinisch-psychologische Behandlung und Psychotherapie als Säulen der Behandlung

 

Psychologische Therapie, Klinisch-psychologische Behandlung und Psychotherapie sind unbestritten eine der Säulen der Behandlung psychischer Erkrankungen und begleitet die Erkrankten oft lange Zeit. Angehörige sind üblicherweise sehr erfreut und auch erleichtert, wenn klinische Psycholog*innen oder Therapeut*innen gefunden werden, zu denen die erkrankten Personen eine gute Beziehung aufbauen konnten.

Bei akuten Psychosen und Erkrankungen wie Schizophrenie war sich vor einiger Zeit die Fachwelt nicht so klar, ob Psychotherapie bzw. Psychologische Therapie einsetzbar und wirksam ist. Hat sich diese Meinung denn geändert? Das kann man erfreulicherweise mit einem „Ja“ beantworten. Und da stellt sich die Frage, ob es einer besonderen, „anderen“ therapeutische Vorgehensweise bedarf.

Zu diesem Thema konnte eine Spezialistin auf diesem Gebiet eingeladen werden. Die Leiterin des stationären, therapeutischen Behandlungsprogrammes für Menschen mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis auf Station 11 im Therapiezentrum Ybbs. Sie wird ein dort verwendetes Gruppenprogramm sowie Methoden für der Einzeltherapie vorstellen und auch auf Fragen der Teilnehmer*innen eingehen.
 

Referentin: Mag.a Agnes Kathol, Klinische- und Gesundheitspsychologin

Datum: 19. November 2024
Zeit: 18:30 Uhr
online über zoom

Angemeldete Teilnehmer*innen bekommen am Tag vor dem Vortrag einen Link für den Vortrag und eine kurze Anleitung zum Einstieg in zoom  zu gesendet.

Zum Anmeldeformular

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet über zoom statt. Bitte beachten Sie unseren Hinweis zu den Nutzungsbedingungen von zoom:
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer an einem solchen Meeting, die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien (entsprechend der DSGVO) von zoom, akzeptiert.
Wir übernehmen die Empfehlungen für eine möglichst sichere Kommunikation, in dem

  • eine Meeting-ID nur einmal verwendet wird
  • der Zutritt zusätzlich von der ModeratorIn freigegeben wird („Warteraum“)
  • keine Einwahl über Telefonleitung zugelassen wird
  • Möglichkeiten zum zusätzlichen Datenaustausch deaktiviert werden